Ziel
Im Zentrum des Entwurfes steht die Schaffung eines vitalen Stadtviertels mit eigener Identität, einer verträglichen Nutzungsdichte und der Schaffung von klar kodifizierten und lesbaren Stadträumen.
öffentlicher Raum
Enge und Weite lösen sich ab, die Gasse wird zum Platz und wieder zur Gasse, ein Rhythmus der im Norden sowie im Süden im Anschluß an das Quartier seine Fortsetzung findet.
Gebäude, Höhe, Dichte
vertikale und horizontale Staffelung der Baukörper schafft Identität und Vielfalt anstatt Monotonie
Aussicht und Blickbeziehungen
versetzte Anordnung der Hochpunkte
vielfältige Blickbeziehungen über das Quartier
Durchwegung
ein Netz an Fußwegen durchzieht das Quartier mit unmittelbarer Anbindung an den ruhenden KFZ- und Radfahrverkehr
Freiraumkonzept
eine Hierarchie der Freiräume, öffentliche Freiräume entlang der Mittelachse
grüne Nachbarschaftshöfe zwischen den Bauparzellen
Ruhender Verkehr
eine Garageneinfahrt, zentral gelegen reduziert den KFZ-Verkehr auf ein Minimum
Anordnung der Parkplätze unmittelbar an der Zufahrt zu Quartier im Norden.
Die Tiefgarage lässt sich je nach Fortschritt der Bauetappen erweitern.
Bauetappen
Die gewünschte Aufteilung in vier nahezu gleichwertige Parzellen mit annähernd gleicher Wohnungsanzahl ist gegeben.
Projektpartner
ThalerThaler architekten
Standort
Bärnbach, Steiermark
Baukosten
15,5 Mio
